Gesundheit / Medizinisches

Hier möchte ich in loser Reihenfolge Tipps zur ersten Hilfe oder Prävention von Unfällen oder Erkrankungen geben. Dazu gehören auch einige medizinische Erklärungen. Meine Tipps dienen unter anderem auch dazu, durch exakte Beobachtungen dem Tierarzt seine Diagnosefindung er erleichtern. Sie dienen keinesfalls dazu, einen Tierarzt zu ersetzen!

Um Krankheiten erkennen zu können, muß man zunächst wissen, was Gesundheit ist.

Die WHO ( Welt Gesundheits Organisation ) formulierte 1948 folgende Definition:

"Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit und Gebrechen."

Nun gut, diese Definition bezieht sich auf den Menschen. Aber immerhin ist Deutschland das erste Land weltweit, das den Schutz von Haus- und anderen Tieren mit in das Grundgesetz aufgenommen hat:

 

Grundgesetz Artikel 20a

Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung.

 

Von Rechtsanwalt Dr. Christian Sailer, Marktheidenfeld

Seit der Ergänzung des Artikels 20a GG im Jahre 2002 hat der Staat nicht nur die „natürlichen Lebensgrundlagen“ zu schützen, sondern auch „die Tiere“. Dieses Staatsziel beinhaltet auch den Schutz vor unnötiger Schmerzzufügung und Tötung.

 

KOPF und HALS

Doch nun zu unseren Hunden. Zunächst sollten Sie sich einmal die Mundschleimhaut anschauen. Die Farbe beim gesunden Hund muß rosig sein. Prägen Sie sich bitte diese Farbe ein.

Stellen Sie nun fest, daß die Mundschleimhaut an den Zahnreihen rot ist, könnte es sich um eine Parodontose handeln, ein dystrophischer Zustand der Zahnwurzel und ihrer Umgebung. Die Folge: Der Zahn lockert sich und fällt aus.

Bei einer Parodontitis ist das Zahnbett entzündet mit Ablagerung von Zahnstein, vertiefter Zahnfleischtaschenbildung mit Eiterung und Knochenbeteiligung. Die Erreger können sich auf die Herzklappen legen, und eine Herzdysfunktion verursachen. Darum ist das Entfernen von Zahnstein so wichtig, besser, ihn gar nicht erst aufkommen zu lassen. Wenn man bei sauberen Zähnen einmal täglich seinen Finger mit einem Leinentuch umwickelt, und an den Zahnreihen einige Male hin und her wischt, reicht das meistens schon aus. Geschickte Hände können Zahnstein auch mit einem entsprechenden Instrument aus der Zahnmedizin abkratzen.

Dieses Instrument mit der oberen gekrümmten scharfen Kante gibt es auch anders herum, für Rechts- und Linkshänder, größer und kleiner.

 

Blasse bis fast weiße Mundschleimhaut kann viele Ursachen haben.

1. der Hund ist anämisch, weil er zum Beispiel unter einem sehr starken Flohbefall oder sonstigen Parasiten leidet

2. der Hund hat einen Schock erlitten.

2a. anaphylaktischer Schock: Antigen- Antikörper Reaktion, z. B. nach Wespenstichen. Hier hilft eine rasche Calcium bzw. Gabe von Antihistaminika wie Tavergil, Glukokortikosteroide wie Prednisolon und Adrenaline wie Suprarenin oder Anapen, welches handelsübliche Medikamente sind.

Für uns Hundehalter empfielt sich ein Vorrat an Calcium Trinkampullen.

2b. Volumen Mangel Schock: entsteht durch starken Blutverlust, Blutung stillen und von einem anderen Hund Blut transfundieren. Interessanterweise kann man jeden x beliebigen Hund für eine Transfusion nehmen, allerdings nur 1x im Leben des Empfängers, sonst bekommt der einen anaphylaktischen Schock. Siehe deutschlandweite Blutbank für Hunde http://www.weissepfoten.de

2c. Traumatischer Schock: Nach Unfall. Hier muß umgehend der Kreislauf stabilisiert werden. Dazu muß der TA eine Infusion mit entsprechenden Kreislaufmitteln legen. Lagerung des Hundes mit tiefer gebettetem Kopf, Körper etwas höher, also einer sog. "Schiefen Ebene", damit der Kopf etwas besser durchblutet wird, und eine Ohnmacht verzögert.

Das Zahnfleisch gibt uns aber auch Auskunft über weitere Erkrankungen, so z.B. bei einer Cumarinvergiftung ( Rattengift ). Dazu zunächst die Wirkungsweise von Cumarin. Es verdünnt das Blut dergestalt, daß es in der Regel nach ca. 3 Tagen durch die Gefäßwände in das umliegende Gewebe sichtbar austritt, das Tier innerlich verblutet. Die ersten äußerlichen Anzeichen dafür, die auch ein Hundehalter erkennen kann, sind die sog. Petechien, punktförmige Hautblutungen, die sich zuerst in der Mundschleimhaut über den Zahnreihen zeigen. Später tritt Blut aus den Körperöffnungen aus. Das Gegenmittel ist Vitamin K, unter dem Handelsnamen Konakion auf dem Markt. Konakion ist ein sog. Antidot, ein Gegenmitttel, welches das Blut wieder verdickt.

 

Körpertemperatur

Die normale Körpertemperatur eines Hundes beträgt 38.5°C. Abweichungen von 38°C bis 39°C sind tolerabel. 39°C ist bereits erhöhte Temperatur, ab 39,5°C spricht man von Fieber.

Auf unter 38°C geht häufig die Körpertemperatur kurz vor dem Werfen der Hündin, sie gilt als Indikator einer bevorstehenden Geburt.

 

Tonsillitis ( Mandelentzündung ) Schluckbeschwerden, u.U. erhöhte Temperatur. Hier empfehlen sich Halsumschläge, feuchte Wärme. Dazu nimmt man ein Handtuch, hält es unter sehr warmes Wasser, wringt es aus und legt es um den Hals. Danach legt man einen Wollschal um den Hals und befestigt ihn. Diese Prozedur wird 2 - 3 x täglich wiederholt. Sie wirkt nur unterstützend, der TA muß antibiotisch behandeln. Die auslösenden Erreger können sich sonst auf die Herzklappen legen, und eine Herzdysfunktion verursachen. Bitte darauf achten, daß der Halswickel nicht zu eng ist!

 

Ohrenentzündungen kann man oft durch regelmäßige Pflege vermeiden. Etwas problematischer wird es bei Hängeohren, die zudem noch schlecht durchlüftet werden, weil sehr viele Haare auf dem Ohrleder wachsen. Regelmäßige Kontrollen helfen. Man kann die Ohrmuschel mit einem Papiertaschentuch auswischen. Aber auch mit Watteträgern kann man in den Gehörgang gehen. Doch Vorsicht! Zunächst empfehle ich ein entsprechendes Instrument vom TA, welches man mit Watte umwickelt. Die Watte wird mit einer Pflegesubstanz benetzt, damit weniger Reibung im Gehörgang entsteht. Man dreht den Watteträger beim Einführen etwas zwischen den Fingern und beim Herausheben dreht man weiter, damit der Ohrenschmalz nicht weiter nach unten gestampft, sondern vorsichtig herausgehoben wird. Es bedarf dazu eines gewissen Fingerspitzengefühls, damit nicht das Trommelfell verletzt wird!

Dieser metallne Ohrreiniger ist rechts schraffiert, damit man ihn besser zwischen den Fingern halten kann, links auf dem Bild ist eine kleine Spirale eingeritzt, um die man Watte aufdrehen kann. Es empfielt sich, die kleine Spirale zuvor in bereit gestelltes Wasser zu tunken, dann bleibt die Watte besser auf dem Watteträger haften.

Hat der Hund eine chronische Ohrenentzündung, so rate ich dringend dazu, vorerst kein cortisonhaltiges Präparat zu verwenden. Das wäre die letzte Möglichkeit, wenn es bereits wegen Vernachlässigung zu einem Defekt im Innenohr gekommen sein sollte. Eine therapeutische Steigerung ist nicht auf dem Markt, und sollte daher respektvoll eingesetzt werden. Außerdem ist Cortison nicht ohne Nebenwirkungen, bei hohen Dosen über einen längeren Zeutraum verabreicht, verursacht es eine Osteoporose, auch Glasknochen genannt, weil dem Knochen Calcium entzogen wird.

 

BEINE

Krallenpflege

Alle Krallen müssen gut gepflegt sein, nicht jeder Hund läuft sie sich ab. Ältere Hunde rennen nicht mehr so viel, dann ist es auch noch von der Krallenfarbe abhängig, helle Krallen wetzen sich in der Regel besser ab, als schwarze. Es gibt viele Sorten von Krallenscheren, man sucht sich halt die aus, die am besten in der Hand liegt.

Bei hellen Krallen kann man "das Leben", sprich die Enden von Kapillargefäßen, in der Kralle sehen, bei schwarzen leider nicht.

Betrachtet man die Unterseite der Krallen, so erkennt man ein langgestrecktes Oval. Nimmt man nun das Ende des Ovals und gibt noch 1 - 1 1/2 mm Richtung Krallenspitze hinzu, so hat man die Stelle, an der man ohne Verletzung gefahrlos schneiden kann. Das funktioniert bestens bei schwarzen Krallen.

Das gleiche Pflegeprinzip gilt natürlich auch für die Daumenkralle. Daumenkrallen werden zur Stabilisierung beim Rennen und in den Kurven benötigt, sie sind knöchern mit dem Bein verbunden und verleihen mehr Bodenhaftung.

 

Tapen

Chic sieht es aus, wenn Hunde auf der Rennbahn "getaped" werden, möglichst noch passend in der Farbe zur Renndecke. Die ursprüngliche Absicht war die Vermeidung von Verletzungen an den Daumenkrallen ( Daumenkrallen bei Hunden gibt es NUR an den Vorderbeinen, hinten heißen sie Wolfskrallen ). Zunächst sollten die Daumenkrallen kurz gehalten werden, dann verletzen die Hunde sich auch nicht. Manche Hunde beißen sie sich selber kurz, die meisten aber nicht. Doch wie taped man richtig?

Zunächst muß die Daumenkralle mit etwas Watte unterlegt werden, dann wickelt man die Watte mit einer selbstklebenden Binde unter der Daumenkralle ein bis zweimal um den Fuß herum ein, danach erst umwickelt man auch die Daumenkralle. Macht man es nicht so, und bindet die Daumenkralle am Fuß direkt mit ein, so kann es gerade doch zu Verletzungen kommen, denn die Kralle scheuert am Fuß, die Haut wird wund und näßt dann. Eine schöne Eintrittspforte für Erreger, und ihr Hund lahmt möglicher Weise zum Finale.

 

Extrem lange Krallen

Wurde die Krallenpflege zu lange vernachlässigt, vielleicht kam der Hund aus schlechter Haltung in ein neues Zuhause, dann würde ich dem Hund unter Narkose alle Krallen sehr kürzen lassen. Die entstandenen Wunden werden verschlossen, z.B. falls der TA sie elektrisch veröden kann, und verbunden. Es gibt im Handel Hundeschuhe, die man auch über die Verbände anziehen kann. Nach einigen Tagen ist alles wieder gut, und der Hund kann wieder gefahrlos laufen. Sehr wichtig ist, die Daumenkralle kurz zu halten, dann können dort auch keine Verletzungen auftreten.

 

Pfotenverletzung

Ist eine Pfote verletzt, und muß verbunden werden, so wird folgendermaßen der Verband angelegt. Man zupft etwas Watte zurecht, die man benötigt, die Zehen voneinander zu trennen.

Ein steriler Platten wird auf die Wunde gelegt.

Danach legt man eine Lage Watte in etwa in der Höhe der Daumenkralle von vorne um die ganze Pfote nach hinten wieder in Höhe der Daumenkralle herum.

Danach fixiert man das Ganze mit einem Verband, beginnend auf der Pfote von vorn, um die Krallen herum, hinten wieder nach vorne klappen, dann seitwärts und langsam nach oben hin wickeln. Das muß man grundsätzlich bei allen Verbänden so handhaben, man wickelt in Richtung Herz, niemals anders herum, denn sonst wirkt der Verband abschnürend. Auch darf er nicht zu stramm sein. Muß die Daumenkralle mit in den Verband eingebunden werden, so muß sie natürlich auch mit etwas Watte unterlegt, und somit ausgepolstert werden.

 

Rutenverletzung

Eine meiner Hündinnen hatte per Kaiserschnitt entbunden und war noch lange in der Aufwachphase. Man hatte sie übersediert. Es dauerte zwei ganze Tage, bis sie wieder voll bei sich war. Sie konnte ihren Körper nicht bewußt halten, auch begriff sie zunächst nicht ihre Umwelt. Dennoch versuchte sie, sich zu erheben.

Dabei trat sie versehentlich auf die Rute eines Welpen, die an zwei Stellen brach. Jeder Bruch stand in einem 90° Winkel ab, sodaß die Rutenspitze wieder zum Welpchen wies. So kleine Wirbel kann man nicht operieren, verbinden auch nicht, weil die Rute täglich wächst, schnell eingeschnürt wird, und aufgrund der daraus folgenden Minderdurchblutung abfallen würde.

Somit hatte ich folgenden Einfall, der die Rute ohne weitere Schäden richtete. Ich habe ein Elektrokabel genommen, es auf Rutenlänge geschnitten, es längs aufgetrennt und das Innenleben entfernt. Danach habe ich die kleine Rute in das Kabel gelegt, mit Pflaster das Kabel locker zusammen gehalten, nur, um der Rute die richtige Richtung zu geben. Dann habe ich das Kabel mit der kleinen Rute darin mit längs geklebtem Pflaster am Rücken des Welpen befestigt, sodaß die Konstruktion nicht abrutschen konnte, aber auch nicht einschnürte. Das Pflaster hatte ich täglich der kleine Rute angepaßt. Später habe ich längere und dickere Kabel zugeschnitten, ein Stück Gartenschlauch könnte bei erwachsenen Hunden ähnliche Dienste erweisen. Die Rute des Welpen bekam wieder ihre korrekte Richtung, blieb jedoch, allerdings nur unwesentlich, kürzer.

 

Aufgeschlagene Rutenspitzen

Greyhounds und Galgo Espanols haben das Problem mit offenen Rutenspitzen, weil sie so viel wedeln und sie sich permanent aufschlagen. Versuchen Sie doch einmal, der Rute mit z.B. einem abgeschnittenen Ärmel einer Bluse den peitschenartigen Schwung zu nehmen. Man könnte sie ähnlich wie oben beschrieben oder verbunden mit einem Gürtel um den Bauch fixieren, bis die Spitze wirklich abgeheilt ist.

 

1. Hilfe bei Beinfrakturen entnommen von Pet alert, von mir übersetzt und ergänzt.

SCHOCKPROPHYLAXE: Als erstes muß man eine Schockvorsorge treffen oder eine Schockbehandlung. Die sichbaren Zeichen für einen Schock sind blasse Mundschleimhaut, Bewußtseinstrübung, Schlaffheit, schnelle flache Atmung, Herzrasen. In diesem Moment verursacht der Blutdruckabfall eine Minderdurchblutung der wichtigen und lebenswichtigen Organe, welches fatale Folgen haben kann. Das kann in weniger, als 15 Minuten geschehen. Wickeln sie ihr Tier in eine warme Decke, verabreichen sie einige Tropfen Sirup oder Honig auf die Mundschleimhaut, am besten unter die Zunge, um es bei Bewußtsein zu halten und suchen sie sofort ihren TA auf. Diese Schockart heißt Volumen Mangel Schock s.o. und man muß versuchen, die Blutung schnell zu stillen. Dann empfielt es sich, den Hund in einer sog. schiefen Ebene zu lagern, mit dem Kopf tiefer als mit dem Körper, um so den Blutmangel im Gehirn zu verlangsamen.

Der TA wird sofort eine Infusion legen, man kann auch Blut von einem anderen Hund transfundieren s.o.


STOPPEN SIE DIE BLUTUNG: Wenn ihr Tier blutet, stoppen sie die Blutung. Legen sie eine Mullbinde oder ein sauberes Handtuch auf die blutende Stelle und halten sie sie für mindestens 5 Minuten fest. Wenn das Blut hindurch sickert, legen sie eine weitere Mullbinde oder ein Handtuch darauf.


RUHE BITTE. Halten sie ihr Tier so ruhig, wie möglich. Katzen oder kleine Hunde können in einen Karton oder Korb gelegt werden. Ausdrücklich! Richten sie nicht das gebrochene Bein. Wenn es sich um einen offenen Bruch handelt, bei dem der Knochen sichtbar ist, lassen sie ihre Finger weg. Bewegung könnte die Ursache für weitere Knochenverletzungen sein und möglicherweise eine Vene oder Arterie zerreißen, welches zu weiteren Blutungen führt!





DECKEN SIE DIE WUNDE AB: Wenn es kein offener Bruch ist, decken sie ihn mit einem trockenen Verband ab. Handelt es sich um einen offenen Bruch, und der droht auszutrocknen, dann decken sie den Bruch mit einer nassen Bandage ab, wie nachfolgend beschrieben. Seien sie sehr sorgfältig, was die Hygiene betrifft. Wenn ihr Tier sich keinen Verband anlegen lassen will, so zwingen sie es nicht.


UNTERSTÜTZEN SIE: Je weniger Bewegungen beim Transport erfolgen, die ihr Tier und die Fraktur mitmachen muß, desto besser. Versuchen sie, das Bein zu unterstützen indem sie das Bein auf ein Handtuch zur Posterung legen, oder halten sie es in ihrer Hand. Falls es möglich ist, transportieren sie ihr Tier auf einer steifen Unterlage, ähnlich wie Sperrholz mit einer wärmenden Decke natürlich.


BANDAGIEREN ODER SCHIENEN: Falls es nicht möglich ist, den TA sofort aufzusuchen, dann sollten sie dem geschädigten Bein zusätzliche Fürsorge in Form einer Schiene oder Verbandes angedeihen lassen.


VERBAND ODER SCHIENE AN UNTEREN EXTREMITÄTEN:


Hier gibt es zwei generelle Regeln: Nehmen sie viel Polstermaterial;
bandagieren sie bis über und unterhalb des Bruches.


Falls es ein offener Bruch ist, bedecken sie den Bruch mit Mullkompressen oder einem Stück Leinen, nehmen sie Watte oder eine Damenbinde, tauchen sie diese in physiologische Kochsalzlösung NaCl oder salziges Wasser ( zu Hause abgekochtes Wasser, zwei Tassen / 1 Teel. Kochsalz, auf Körpertemperatur abgekühlt ). Man kann alles mit Klarsichtfolie umwickeln, um die Flüssigkeit im Verband zu erhalten.

 




Legen sie dicke Schichten von Verbandsmaterial um das Bein, ein flauschiges Handtuch wäre gut, läßt sich aber nicht so gut anlegen. Sie können aber auch mehrere Watteschichten nehmen, was besser ist.



Legen sie eine Mullbinde fest über der Watteschicht an.

 

 

Darüber eine etwas strammere Schicht, Stülpa empfiehlt sich ( Schlauchverband ). Die Bandage sollte stramm genug sein, daß sie ein leichtes Geräusch macht, wenn man darauf klopft.

Falls Watte nicht zur Verfügung steht, dann versuchen sie es mit Luftpolsterfolie. Umwickeln Sie den Bruch und fixieren sie den Verband mit selbstklebendem Verband.





EINEN SCHLINGVERBAND BEI EINER VORDERBEINFRAKTUR ANLEGEN:


Falls ihr Tier Schmerzen hat und das Bein nicht stabil ist, versuchen sie eine Schlinge. Legen Sie einen Pfotenverband an, zwischen den Zehen mit Watte ausgepolstert, beginnen Sie an der Pfote, rauf bis zum Vorderfußwurzelgelenk und zurück. Wickeln sie die Pfote wie abgebildet mit Ellenbogen und Schulter zusammen, sodaß das Bein an der Schulter fixiert ist. Umwickeln sie mit dem Verband auf der Außenseite die Schulter mit dem angewinkelten Bein. Legen sie weitere Verbände von vorn und über den Rücken an, um ein Herausgleiten der Pfote zu verhindern.





SCHMERZKONTROLLE:

Versichern sie sich, daß ihr Tier ausreichende Schmerzmittel erhält. Ihr TA kann ihnen Mittel verschreiben. Ein natürliches und sicheres Schmerzmittel ist Arnica. Aspirin kann auch den meisten Hunden verabreicht werden. ( BITTE NICHT FÜR KATZEN ).


VERBANDSPFLEGE: Halten sie Verbände trocken und kontrollieren sie, ob Schwellungen auftreten. Bedecken sie den Verband mit einer Plastiktüte, wenn sie hinaus gehen. Prüfen sie täglich, ob die Zehen geschwollen sind ( die Zehen spreizen sich, wenn sie anschwellen ). Falls das eintrifft, muß ein Verbandswechsel erfolgen.



.

 

Beim Schulterverband wird der Hund zuerst massive Probleme haben, aufzustehen und zu laufen. Dabei hilft ein Geschirr zur Unterstützung, bzw. ein breiter Gürtel um den Bauch, an dem man den Hund stützen kann.


Ich persönlich würde den Schulterverband auch anders anlegen, als hier dargestellt. Ich würde zwischem dem Ellenbogen und dem Thorax auspostern und das Bein an den Thorax mit einbinden. So bleibt das verletzte Bein fixiert, kann selbst bei einer Panikattacke nicht mehr hervor gezogen werden. Man muß aber darauf achten, daß der Hund, wenn er aufsteht, nicht gleich wieder umfällt. "Mein" Verband ist bei einer Schulterblattfraktur ideal. Der Verband für das Hinterbein wird so nicht halten, es sei denn, man umwickelt auch den Bauch, was bei Rüden problematisch ist. Man könnte dem Hund auch ein Geschirr anlegen, und daran den Verband kurzfristig fixieren.


RUHE UND ZEIT: Frakturen heilen in der kürztmöglichen Zeit von 8 Wochen, einige brauchen 12 - 16 Wochen. Der Schlüssel dazu ist Ruhe, Bewegungseinschränkung und Unbewegbarkeit des gebrochenen Beines. Folgen sie sorgfältig den Anweisungen des TA. Drei Monate erscheinen lang, aber sie bedeuten wenig bezogen auf ein Hundeleben.

Ich empfehle, diese Verbände am gesunden Tier zu üben, es könnte sein, daß sie plötzlich in die Situation geraten, helfen zu müssen. Ein weiterer wichtiger Rat ist der, eine zweite Person um Hilfe zu bitten, denn in Panik und unter Schock beißen Hunde und Katzen manchmal um sich.

 

Innere Verletzungen

Außer den Hund umgehend einem TA vorzustellen, können Sie noch folgendes machen. Es dient der Diagnosefindung und je mehr Angaben Sie dem Tierarzt machen können, desto schneller kann er die richtige Entscheidung zur Therapie treffen und handeln.

Messen Sie mit einem cm Band den Bauchumfang. Um bei späterer Kontrolle auch die richtige Stelle der Messung wieder zu finden, machen sie mit einem Kugelschreiber einen Strich auf der Bauchhaut des Salukis, oder, bei längerem Fell schneiden Sie einige Haare heraus, um die richtige Stelle der Messung wieder zu finden. Hat sich der Bauchumfang vermehrt, muß man von inneren Verletzungen ausgehen, weil Blut in die Bauchhöhle geflossen ist. Die cm aufschreiben, der Unterschied verbunden mit der vergangenen Zeit geben Hinweis auf die Schwere der inneren Blutungen. Damit einher geht ein Volumen Mangel Schock, eine OP ist unabdingbar, um die Blutung zu stoppen und das Leben zu retten. Bei Milzrupturen beispielsweise spielt diese Messung eine wichtige und wertvolle Zeit sparende Rolle.

Natürlich hat nicht jeder solch ein Maßband parat. Man kann auch einen Baumwollfaden nehmen, oder irgend einen Faden, der nicht zu dehnbar ist, ihn an der Stelle des gegenwärtigen Bauchumfanges knoten. Nach 1/2 Std. legt man ihn wieder um den Bauch, und knotet ihn dort, wo jetzt der Umfang des Bauches wahrgenommen wird.

 

Fremdkörper verschluckt

Wenn Ihr Hund einen Fremdkörper verschluckt hat und Sie das Schlimmste befürchten, geben Sie ihrem Hund rohes Sauerkraut zu schlucken. Er wird es nicht freiwillig fressen, also stecken Sie es ihm weit hinten in den Rachen hinein, sodaß er schlucken muß. Die Menge entspricht in etwa dem, was Sie zwischen Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger fassen können. Diese Menge ist für einen Hund in der Größe eines Saluki passend. Das Sauerkraut wird im Magen den Fremdkörper einwickeln, und er kommt meist auf natürlichem Wege wieder heraus.

 

Hypothyreose

ist eine Unterfunktion der Schilddrüse. Salukis haben einen normalen Wert, der bei anderen Hunderassen als grenzwertig hin zur Hypothyreose angesehen wird.

Die sichtbaren Symptome für den Salukibesitzer sind

- Ohrlederrand ist schuppig bis schorfig

- Der Saluki hat kaum Befederung, obwohl die Veranlagung zur Befederung eigentlich ausgeprägt ist, die vormals befederte Rute wirkt fast wie ein gebogener, überdimensionaler Zahnstocher.

- stumpfes Fell

- mißmutige Laune, sehr ruhig

- Neigung zum Übergewicht.

Wenn Sie diese oder einen der aufgezählten Symptome bei Ihrem Saluki bemerken, ist es kein Fehler, ihn auf seine Schilddrüsenwerte hin untersuchen zu lassen. Steht solch eine Diagnose, so muß der Hund medikamentös sein Leben lang behandelt werden ( Thyroxin ), um wieder ein völlig normles Leben führen zu können.

 

Herz

Windhunde haben ein größeres Herz in Relation zu ihrem Körper als andere Hunderassen. Tierärzte, die keine Windhunderfahrung in ihren Praxen besitzen, neigen deswegen dazu, eine Herzerkrankung zu diagnostizieren. Das ist natürlich nur wegen der Größe nicht der Fall.

 

Impfungen

passive Immunisierung

Von passiver Immunisierung spricht man, wenn man einem Lebewesen Antikörper spritzt, die bereits von einem anderen Lebewesen gebildet wurden. Zum Beispiel setzt man diese Antikörper ein, wenn man aus aktuellem Anlaß wegen einer Verletzung Wundstarrkrampf verhindern will. Damit ist der Körper gleich geschützt, die Antikörper können gleich zum Gegenangriff auf Erreger antreten.

aktive Immunisierung

bedeutet, daß ein Lebewesen mit abgeschwächten Erregern durch den Impfvorgang konfrontiert wird. Abgeschwächte Erreger deswegen, weil man ja keine Infektion setzen will, aber den geimpften Körper animieren möchte, nun selbst Antikörper zu bilden. Das dauert mindestens 2 Wochen oder etwas länger, bis genügend Antikörper gebildet wurden, und somit eine Infektion erfolgreich abgewehrt werden kann.

Komplikationen

treten aber immer wieder auf, da man sie leider nicht ausschließen kann, oder weil sie als "geringeres Übel" in Kauf genommen werden. Dazu zählen Impfdurchbrüche, bei denen der Hund gar keine Antikörper bildet, sondern selbst an der künstlich gesetzten Infektion erkrankt. Aber auch die nötigen Trägersubstanzen im Impfserum tragen ihren Teil dazu bei. Diese sind Fremdeiweiße. Man benutzt das Hühnereiweiß, das verträgt sich aber nicht besonders mit dem Organismus des Hundes, es kommt zu allergischen Reaktionen. Aber auch Quecksilber wird als Trägersubstanz eingesetzt. Quecksilber lagert sich in den inneren Organen ab. Selbst, wenn die Pharmaindustrie die geringen Mengen als unbedenklich angibt, so wundert es mich bei einer jährlichen Impfung überhaupt nicht, wenn die Hunde irgendwann an Krebs erkranken.

Doch welche Alternativen gibt es? Nun, man sollte seine Welpen grundimmunisieren lassen, sodaß sie Antikörper gebildet haben. Die Tollwut Schutzimpfung sollte aber erst nach dem Zahnwechsel erfolgen, weil sie sonst die Ausbildung der Prämolaren verhindern kann. Wird der Hund artgerecht gehalten, das heißt, mit Fleisch gefüttert, gepflegt, hat seinen täglichen Auslauf und geistige Arbeit, ist er bestes gerüstet, wenn eine Infektion droht. Sog. T Zellen, auch Gedächtniszellen genannt, werden sich an frühere "Erkrankungen" durch Impfungen "erinnern", und Antikörper ausbilden.

 

Epilepsien

Es gibt vererbte und erworbene Epilepsien. Ererbte sind klar, Vorfahren der Hunde haben sie weiter gegeben.

Erworbene Epilepsien können viele Ursachen haben. So zum Beispiel durch ein traumatisches Geschehen, einem Unfall mit erheblicher Kopfverletzung. Ferner kann die leider immer noch vielerorts jährliche Tollwut Schutzimpfung sowie Staupe Schutzimpfung der Auslöser sein. Impft man seinen Hund alle 3 Jahre gegen TW, so ist ausreichender Impfschutz vorhanden. Der Impfschutz gegen Staupe hält sogar 10 Jahre vor. Warum also das Gehirn immer wieder mit abgeschwächten Erregern traktieren, denn diese Infektionen gehen über das Gehirn? Bei jeder erneuten jährlichen Impfung muß sich der Körper mit den abgeschwächten Erregern auseinander setzen, obwohl es gar nicht nötig ist. Vereinfacht gesagt sieht sich das Gehirn viel zu oft mit diesen Erregern konfrontiert, und reagiert manchmal mit epileptischen Insulten oder Epilepsien.

Ein weiterer Auslöser kann eine allergische Reaktion auf Trockenfutter sein. Getreide, zumeist Weizen, ist keinesfalls ein Nahrungsmittel, welches auf dem Speiseplan von Caniden steht. Oder haben Sie schon einmal einen Hund im Weizenfeld ernten gesehen? Doch es ist ein nicht unerheblicher Anteil davon im TroFu. Caniden sind Fleischfresser, das wird auch nicht dadurch geändert, daß Wölfe auch mal 2 - 3 Beeren von Sträuchern abknabbern, oder sich auch hin und wieder einmal einen Löwenzahn ausbuddeln, oder am vorverdauten Mageninhalt ihrer Beutetiere es sich gut tun lassen.

Aber auch gänzlich vernachlässigte und entzündete Ohren können Auslöser sein, besonders, wenn das Innenohr und knöcherner Teil angegriffen sind.

 

Absentien

steht Ihr Hund irgendwo, erscheint abwesend und scheint im Stehen mit gesenktem Kopf zu träumen, oder zu schlafen, spricht man von Absentien, er ist geistig abwesent. Darunter verstehen Mediziner die leichteste Form von Epilepsien. Zumeist ist dieses Problem durch Futterumstellung zu beheben, rohes Fleisch wäre das Mittel der Wahl.

Petit mal

Hier handelt es sich um kleine epileptische Anfälle mit kurzfristiger Bewußtlosigkeit, Pfotenzucken, verdrehten Augäpfeln, die zu der auslösenden Stelle im Gehirn weisen.

Bitte nicht verwechseln mit der REM Phase des Träumens, wenn der Hund schläft und im Schlaf mit den Pfoten zuckt und Laute ausstößt. Das ist normal, das Gehirn verarbeitet dann Eindrücke.

Grand mal

Dabei handelt es sich um starke bis sehr starke epileptische Anfälle, erhöhter Speichelfluß, Schaum vor dem Maul, verdrehte Augäpfel, Hund liegt auf der Seite und rudert mit den Beinen, Gesichtsmuskeln zucken. Die Dauer solcher Anfälle kann von kurz bis sehr lang andauern und ist spektakulär. Bei jedem Anfall werden Hirnzellen zerstört.

 

Hitzschlag

Einen Hund, oder irgend ein abhängiges Lebewesen bei warmem Wetter im Auto allein zu lassen, ist eine grobe Fahrlässigkeit. Abgesehen davon, daß aufgrund unserer veränderten Gesetzgebung jemand wirklich ersthaft bestraft werden kann, wenn ein Tier durch Hitzschlag zu Schaden, gar Tod kommt, ist es unverzeihlich, da absolut vermeidbar.

Ein Auto kann sich in weniger als 5 Minuten zu einer Falle von 70°C entwickeln, ein Hitzschlag ist unvermeidbar, wenn sich ein Lebewesen darin befindet. Das gilt nicht nur im Sommer, sondern bereits im Frühling oder noch Herbst.

Es reichen NICHT

- ein weißes Auto

- geöffnete Fenster, selbst mit eingeklemmtem Gitter

- geöffnetes Dach

Selbst im Schatten wird ein derart abgestellter Wagen zu warm im Innenraum!

Steht ein Wagen so im Schatten, muß man un-be-dingt bedenken, daß die Sonne wandert, daß der Wagen nach vielleicht 10 Minuten und nach höchstens zwei gefühlten Minuten, da man Bekannte getroffen hat, in der prallen Sonne steht. Darum, wenn man Einkaufen geht, haben Hunde / Tiere nichts im abgestellten Wagen verloren!

Doch wenn ein Hund einen Hitzeschlag erlitten hat, was kann man tun?

Zur Ausstattung gehören auf Windhundplätzen auch Handtücher, die man dabei haben sollte.

Jetzt geht alles blitzschnell, Sie haben solch einen Hund entdeckt und werden zum Befehlsgeber, wenn Leute in der Nähe sind. Was sie nicht selbst machen können, deligieren Sie an Personen, die Sie direkt ansprechen. Je nach Situation müssen von Ihnen oder anderen folgende Schritte eiligst vollzogen werden:

- der Hund muß augenblicklich in den Schatten

- die Tücher werden mit kaltem Wasser benetzt, ausgewrungen.

- Ein Tuch kommt über Kopf und Hals ( dort in der Schädelbasis liegt das Wärmezentrum des Gehirns, welches die Körpertemperatur reguliert ).

- Tücher zwischen die Hinterbeine legen

- Tücher um die Vorderbeine und um die Hinterbeine legen.

- Bitte keine feuchten Tücher auf den Rücken / Nierenpartie legen.

- Einer hat einen Tierarzt gerufen ( auf Windhundplätzen sind sie ja meistens da ), der kann die Infusion mit Elektrolyth Lösung venös anlegen.

Einem Hund, der akut am Hitzschlag leidet, kann man nichts zu trinken geben, denn, er kann nicht trinken!

 

Elektrolythverlust nach großer Anstrengung

Die Elektrolyth Lösung kann man bei Hitze auch den Hunden pur zu trinken geben, wenn sie ein Rennen absolviert haben, und sich ihr Kreislauf wieder normalisiert hat, denn durch diese Anstrengung haben sie einen Elektrolythverlust, den man so gleich wieder auffangen kann. Das ist nicht Doping! E'lythe kann man rezeptfrei in der Apotheke kaufen, man bietet es unverdünnt statt Wasser an, wenn es sehr heiß ist, und der Hund so schneller regenerieren kann.

 

Narkosen und Narkosemittel

Zusammenstellung von Herrn Rainer Sigrist, Tierheilpraktiker und Salukibesitzer:

Windhunde reagieren sehr sensibel auf alle Medikamente, deshalb ist es wichtig zu wissen, wie es sich bei starken Medikamenten verhält.

Absolut nicht verträgliche Narkosemittel sind: alle Bariturate, Pentothal, Halothan, Acepromacin; mit dem letztgenannten Mittel habe ich selbst schlechte Erfahrungen gemacht, es wurde nur ein Viertel der angeg. Dosis gegeben, mein Saluki-Rüde konnte dann 2 Tage nicht mehr richtig laufen.

Hier liegt Mamnouna's Cheschmesch mit ihrem N Wurf in der Wurfkiste, das Bild entstand ca. 36 Std, nach dem Kaiserschnitt, sie ist immer noch weggetreten, und ich befürchtete das Schlimmste. Weiter oben unter Rutenverletzbug steht die ganze Geschichte.

Verträgliche Mittel (kleine Dosen!):Propofol, Ketamin und Oymorphen (Diazepam, Sammelbezeichnung Benzodiazepine, werden auch häufig bei Menschen angewandt (Adumbran z.B.), sind im allg. gut verträglich, können aber bei längerer Einnahme süchtig machen. Hunde sollte man nicht mit solchen Mitteln über längere Zeit "ruhig stellen", beim Absetzen können auch bei Hunden Entzugserscheinungen auftreten). Weitere Mittel: Sevoflura, Isofluran, Butorphanol.

Alle Mittel sind durch den Tierarzt zu verordnen oder zu verabreichen. Deshalb vor einer Narkose nach dem Mittel fragen.

 

 

Folsäure und Folsäuremangel

Ein Mangel bedingt Gaumenspalten bis hin zur Spina bifida!

wozu dient Folsäure?

Folsäure dient der Blutbildung und Zellteilung. Bei einem Mangel an Folsäure kommt es zur Folsäureanaemie, welche eine Verminderung des Haemoglobins bedeutet. Haemoglobin ist der rote Farbstoff in den Erythrozyten ( roten Blutkörperchen ).

Somit ist Folsäure wichtig lebensnotwendig für jede Zelle, besonders für Zellen, die schnell reproduziert werden wie rote Blutkörperchen oder Zellen der inneren Darmwand. Wichtig für Eisenverwertung, Kohlenhydrat/Proteinstoffwechsel, Nervensystem (pflegt die Fettschutzschicht der Nervenenden ) und guten Appetit. Wirkt mit bei der Gewinnung des Neurotransmitters Acetylcholine.

 

Was kann Folsäuremangel bewirken ?

Bei einer Dünndarmerkrankung ( Zöliakie ), die sich durch ständigen Durchfall äußerst, wird die Aufnahme der Folsäure vermindert, aber auch Antibiotikagaben sowie früher verabreichte Hormone zur Verhütung von Läufigkeiten können einen Folsäuremangel hervorrufen.

Ein Folsäuremangel äußert sich ferner in

Anämie, entzündlichen Veränderungen der Schleimhäute im Mund und Magen-Darm-Trakt, wobei letztere zu Durchfall und Resorptionsstörungen führen, verminderter Bildung von Antikörpern, d.h., es kommt zur Beeinträchtigung der Immunabwehr.

Ein Folsäuremangel unter der Gravidität ( Schwangerschaft / Trächtigkeit ) hat Mißbildungen des / der Ungeborenen zur Folge, nämlich Gaumenspalten im Volksmund Wolfsrachen genannt, bis hin zur Spina bifida, einem offenen Rücken, bei der die Wirbelsäule offen sichtbar ist. Ein Mangel an Folsäure kann aber auch zu einem Abort oder Resorption der Föten führen. Aber auch eine nervöse Hyperaktivität im späteren Leben wird einem Folsäuremangel unter der Trächtigkeit zugeschrieben.

Ein weiterer Risikofaktor ist Arteriosklerose.

 

Symptome:

- Müdigkeit

- blasses Zahnfleisch und Augenlider

- Blutarmut

- Atemnot

- Herzklopfen -rasen

- Blähungen und Diarrhoe ( Durchfall )

- Rhagaden ( Risse an den Leftzen, Maulwinkel )

- Blutungsneigungen

- Sensibilitätsstörungen

- Untergewicht

- Depressionen

- Senilität

 

Vorkommen von Folsäure in folgenden Nahrungsmitteln:

- Rinderleber

- Rindfleisch

- Blattspinat

- Chinakohl

- Fenchel

- Rüben

- Bohnen

- Haferflocken

- Brokkoli

- Rindfleisch

- Hefe

- Kuhmilch

- Nüsse

- Eigelb

- Weizenkeimen

Die Gemüsen müssen püriert, und mit etwas Speiseöl angereichert werden, damit der Verdauungsapparat des Hundes sie aufschlüsseln kann.

Wer es bequem haben möchte, kann sich Folsäure in Tablettenform kaufen, am besten ein Kombinationspräparat mit Vit. B 12 und Vit. B 6.

 

Fortsetzung folgt